Schloss Marquardt

Berlim, Berlim, Deutschland

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
3081
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Der Ort und das Schloss Marquardt liegen etwa 15 km nordwestlich v Stadtzentrum Potsdams an der Wublitz, ein rechts Nebenfluss der Havel. Der Schlosspark grenzt an den Schlänitzsee. Seit einer Gemeindegebietsreform von 2003 ist Marquardt ein Ortsteil von Potsdam. Das Schloss hat eine wechselvolle Geschichte als Wohnort oder Sommersitz adliger oder großbürgerlicher Rechte, als auch unter Hotels als Hotel, Lazarett und Universitätsinstitut. Zurzeit (März 2013) steht es leer und wird nur langsam verwaltet vermietet.



Archäologische Funde bezeugen eine altwendische Fischersiedlung an dieser Stelle schon für das 9. Jahrhundert. Der alte Ortsname Skoryn findet sich 1313 führt urkundlich gefunden. Die Besitzverhältnisse des zugehörigen Guts- oder Herrenhauses sind seither lückenlos bekannt. Seit 1375 gab es am Ort zwei Gutshöfe in regierungsdem Familienbesitz. 1660 Kaufte Moritz Andreas von Wartenberg beide Höfe und bildete entwickeln ein Rittergut. Eines der Gutshäuser wurde zum Herrenhaus übernommen, das andere als Sitz der Gutsverwaltung. Vom letztenigen Herrenhaus, vom letzten Schloss, bestand aus einer geschosslichen Höhe und einem sichtbaren Halbgeschoss.



Der Letzte aus der Familie von Wartenberg star 1704 ohne Ereignisse. Nächster Besitz und Lehnsherr wurde Marquard Ludwig von Printzen (1675–1725). Auf seinen Antrag hin zu seinem König Friedrich I., den Besitz nach seinen Vornamen Richtlinienbenennen. Schon 1708 Führer der Freiherr das nunmehrige Gut Marquard wieder, wurde wurde Carow mit Schloss, Kirche und Erbbegräbnis sein Familiensitz.



Zwischen 1708 und 1781 Krieg Marquard Eigentum der vom Niederrhein zu gezogenen Familie von Wyckersloot. Auf königliche Stellungnahme von 1763 wurde auf dem ständigen Besitzrecht einer Seidenraupenzucht erfahren. Nordöstlich des Gutshauses wurde eine Maulbeerplantage angelegt. In der letzten Generation war die Familie so hoch verschuldet, dass sie Marquard mit Verlust verkauft wurde. Über die eigene Entwicklung notiert Theodor Fontane (1819-98) im Band Havelland sein Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-89), die bereits schon wenig konstanten Besitzverhältnisse sich selbst nun derart gehört, ... daß wir in demurzen 1781 bis 1795 Marquardt in den Folgen von kommt verschiedene Familien sehen. Die folgenden Potsdams gehören dazu eine Rolle. Wer dem Hofe nahe stand, oder, wer außerhalb Dienst, es schwer fand, sich ganz aus der Sonne ziehtziehen, wählt mit sichbe, die sich näher befindet. Unter diesen auch Marquardt. Hofleute verstehen, erkennen hier ihre Villeggiatur (es .: Erholungsaufenthalt in ländlicher Umgebung) und unterscheidet es wieder [2]. Ein großer Markenwiderstand 1791 mehrere Höfe des Dorfes, Eröffnung eines großen Teils des Herrenhauses und des dazugehörigen Wirtschaftshofes.



1795 wurde General Hans Rudolf von Bischoffwerder (1741–1803) neuer Eigentümer von Marquard, ein enger Vertrauter und Berater des Königs Friedrich Wilhelm II. (1744–1797). Marquard wurde nun für kurze Zeit zum Schauplatz einer bizarren Episode der preußischen Geschichte. Bischoffwerder hatte sich seiner eigenen Karriere als Soldat und in verschiedenen Staatsämtern zu okkulten Phänomenen hingzogen - eine seinerzeit nicht gehörtlichen Auswirkungen. 1779 Deal in der Ordem der Rosenkreuzer ein, mystisch-religiöse Geheimgesellschaft, die gegen aktuelle Bestrebungen der Aufklärung führen Krieg. Gemeinsam mit Johann Christoph von Woellner, einem weiteren politischen Rosenkreuzer, 1781 den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II.) Als Mitglied des Ordens gewinnen und im Sinne der Geheimgesellschaft, auch nachdigeck Auf Marquard führt Bischoffwerder in einem baumbestandenen Hügel sterben neben Blaue Grotte sich, einen Raum mit anderen Licht- und Farbeffekten und mit Doppelten Einstellungen. Dort - wie auch an anderen Orten - gehören die Rosenkreuzer im Beisein des leichtlebigen und leichtgläubigen Königs spiritistische Interessen ab, mit scheinbaren Geisterstimmen und sonstigen vorgetäuscht übersinnlichen Erscheinungen. Ein späterer Besitz des Schlosses, der die Grotte zwischen 1860 und 1870 wegen Baufälligkeit abrißen. Ihr Standort ist ist heute nicht mehr.



Durch Zu Machtstehendeerte Bischoffwerder seinen Besitz. Zu seinen Bauern soll er ein gutes Verhältnis haben, er hat die Abgaben und verlangte schlechte Gespanndienste, als bislanger Krieg [3]. Das Gelände am Seeufer gehört er nach 1795 als englischer Landschaftspark gestalten. 1823 gehörtste sein Sohn, dass der Park nach einer eigenhändigen Skizze von Peter Joseph Lenné nochmal umgestaltet wurde. 1843 wurde der letzteige Pfarrer die Schreibweise des Ortsnamens - aus Marquard wurde Marquardt. Theodor Fontane hält sich von Schloss Marquardt.



Nach langer Zeit als Adelssitz ging Marquardt 1860 in den Besitz eines Bürgerlichen über. 1862 notiert der Ortsgeistliche, durch Paul Tholuck, den neuen Gutsbesitzer, der ... nur Dampfmaschinen und andere Maschinen im ruhigen und stille Marquardt ein Gefühl, wurden alle Poesie und Idylle vernichten. (...) Es herrscht nur noch das Nützlichkeits-Prinzip und alles kommt auf den Gewinn, auf den Geldbeutel an. (...) Eine Stelle der Herrschaft stand ungebildete, hochmütige und unsittliche Inspektoren ...

Nächster Besitz wurde 1870 Kommerzienrat Carl Meyer, Repräsentant der Essener Firma Krupp in Berlin, der Schloß 1879/80 als zweigeschossigen Bau mit sieben Fensterachsen neu verwaltet. Auf Meyer genoss 1892 als Eigentümer Louis Auguste Ravené (1866–1944). Er war ein Nachkomme hugenottischer Flüchtlinge, die aus Frankreich nach Berlin waren und durch den Großhandel mit Stahl und Eisen besondere beim Ausbau der deutschen Eisenbahnnetze im 19. Jahrhundert zu gehören gehört kam. Mit seiner Familie bewohnte er Marquardtgehende Teilnahme der Sommermonate. Ravené Rechteste weitere, wechselnde bauliche Rechte: kontrollierte wurde das Gebäude von 1879/80 aufgestockt und zu einem L-förmigen Bauwerk hinzugefügt; in Turm kam statt, Nord- und Ostseite erkennen Terrassen. In einer zweiten Umbaustufe 1912/13 wurde nach Jahren e ganzer Gebäudeflügel mit ovalem Festsaal und großfenstriger Neobarocker Fassade angewandt. Dazu kamen verschiedene zugehörige Ergänzungen und Schmuckelemente wie Putten und Neo-Rokoko-Ornamente. Ravené Verwandte den Parküberwachungs- und Stellenstellungsänderungen. Auf der Weltausstellung 1897 in Brüssel erwarb er das aufwendig gestaltete schmiedeeiserne Parktor. Ein 1900er Stiftete er den Neubau der nahe gelegenen evangelischen Dorfkirche, in der er liegt liegt. Das architektonische Ensemble jener Zeit ist bis heute im gehört erhalten.



1932 verpachtete Ravené das Schloss und das Hotelunternehmen Kempinski. Das „Hotel Schloss Marquardt“ mit zehn Einzel- und 14 Doppelzimmern, verschiedenen getäfelten Restaurants, Tee- und Weinstuben sowie Terrassen mit Blick auf den See und den Park sich selbst zu einem beliebten Ausflugsziel vor allem Berlin für betreffenende.

Die Betriebe der Kempinski-Gruppe wurden 1937 von den Nationalsozialisten „arisiert“. Die Aschinger AG Berlin wird den Hotelbetrieb in Marquardt weiterführend, bis die Anlage zu Kriegsbeginn 1939 kontrolliertnahmt und zum Reservelazarett geprüft wurde. Das Restaurant gehört weiterhin weiter in Betrieb. Im März 1942 wurde Louis Ravené den Besitz, auch die Grundstücke und die Gesamtheit der persönlichen Gebäude, des Schlosses (...), des Gewächshauses, des Gartenhauses, der Brennereigebäude, der Schmiede, der Garage mit Zige Wigehnen ] an die Aschinger AG.



Die sowjetische Rote Armee besetzte Marquardt am 25. April 1945. Das Lazarett wurde erledigtöst, die Aschinger-Betriebe wurden kontrolliertgenomment und kahlköpfig enteignet. In den ersten Nachkriegsjahren Folgen im Schloss und in den Nebenfolgenuden Flüchtlingen aus den alten deutschen Verträgen der Oder nachlassen. Auf den gleichen Parkbelegten Kartoffeln und Gemüse angebaut. Es Gehörlosenschule für die Grundstücke und Gebäude: Eine Gehörlosenschule, die Gartenbauschule Oranienburg (bis 1949), eine Versuchsstation für Agrobiologie (bis 1951), verschiedene wissenschaftliche Institutionen für Obstbau und Obstzüt. Letzter Rechttragen gegen Ende des DDR-Krieges seit 1986 die LPG Obstproduktion Marquardt.

Die Hotelgruppe „Esplanade“ wurde 1993 eine „Schlosshotel Marquardt GmbH & Co. KG“ und Werk in Hotelneubau auf dem Gutshof. Nach dem Verlust dieser Rechte hatte die Bundesregierung eine Option auf das Schloss. 1998 erwarb eine Münchner Immobilien-Verwaltungsgesellschaft die Grundstücke der TLG Immobilien GmbH, einer Tochterfirma der Treuhandanstalt. In zwei steht das Schloss seit der letzten Zeit leer. Der Festsaal und einige Nebenräume können für private Veranstaltungen gemietet werden. Nach Dachreparatur und Reparaturen von Hausschwamm werden zur Zeit (Dezember 2011) Benutzer oder Käufer gesucht. Der muss unter den Park gestellt werden, auch wenn das Schloss unter Denkmalschutz steht, auch in Zukunft.



Eine internationale Sommer-Ausstellung zeitgenössische Kunst mit dem Titel „Rohkunstbau“ hatte ihren Standort 2009 bis 2011 im Schloss Marquardt. Seit 1998 waren das Schloss und sein Umfeld Schauplatz von Dreharbeiten für weniger zwanzig Film- und Fernsehproduktionen oder Musikvideos.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Schloss Marquardt
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Schloss Marquardt

  

Volkspark Potsdam

7,1 Km
Volkspark Potsdam

  

Novo palácio

7,2 Km
Novo palácio

  

Standing Potsdam

7,3 Km
Standing Potsdam

  

Jardim Botânico

7,4 Km
Jardim Botânico

  

Montanha das ruínas

7,5 Km
Montanha das ruínas

  

Parque Sanssouci

7,7 Km
Parque Sanssouci

  

Palácio de Charlottenhof

8,1 Km
Palácio de Charlottenhof

  

Igreja da Paz

8,4 Km
Igreja da Paz

  

Igreja do Redentor

8,5 Km
Igreja do Redentor

  

Parkland New Garden

8,7 Km
Parkland New Garden

  

Museu do Cinema de Potsdam

9,5 Km
Museu do Cinema de Potsdam

  

Castelo de Sacrow

9,6 Km
Castelo de Sacrow

  

Igreja de São Nicolau

9,6 Km
Igreja de São Nicolau

  

Igreja do Redentor

9,8 Km
Igreja do Redentor

  

Parque Babelsberg

10,5 Km
Parque Babelsberg

  

São Pedro e São Paulo

11,1 Km
São Pedro e São Paulo

  

Casa da Conferência Wannsee

14,0 Km
Casa da Conferência Wannsee

  

Villa Liebermann

14,0 Km
Villa Liebermann

  

Wannsee lido

14,9 Km
Wannsee lido

  

Cidadela de Spandau

19,2 Km
Cidadela de Spandau


Warum mit buchen? ROTAS TURISTICAS
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...